eSIM sperren lassen – so geht man vor bei Diebstahl, Betrug oder Problemen – Wenn das Handy verloren geht, entweder weil man es hat liegen lassen oder es gestohlen wurde, ist in der Regel auch die Simkarte mit weg. Das kann zu einem Problem werden, denn mit Zugriff auf die Sim können unbefugt hohe Kosten verursachen oder die Nummer für Straftaten missbrauchen.
Diese Gefahr besteht ebenso bei fest verbauten eSIM, in dem Fall gibt es aber den Vorteil, dass man die Simkarte nicht einfach so aus dem Gerät nehmen kann. Die Sicherheitssysteme des Handys schützen in diesem Fall auch die Simkarte (beispielsweise durch Fingerabdruck-Scanner). Der Zugriff auf die Sim wird damit schwerer, aber nicht unmöglich.
Sind die Sicherheitssysteme des Smartphones ausgehebelt, ist der Zugriff auf die eSIM oft sogar noch einfacher möglich, da die eSIM meistens ohne PIN ausgeliefert werden. Wer nicht aktiv selbst die PIN der eSIM aktiviert hat, läuft daher Gefahr, dass die eSIM auch nach einem Neustart der Geräte noch problemlos genutzt werden kann. Damit kann der eSIM Tarif eventuell von Dritten eingesetzt werden und oft werden dann damit hohe Kosten verursacht, in dem Premium-Nummern im Ausland angerufen werden. Daher ist auch bei einer eSIM eine schnelle Sperre und Reaktion immer gut und man sollte daher in jedem Fall bei Verlust des Smartphones auch die eSIM sperren lassen und sich nicht nur auf die eingebauten Sicherheitssysteme verlassen.
Generell gilt bei der eSIM das Gleiche wie auch bei normalen Simkarten: bei Verlust schnell reagieren und besser einmal zu viel sperren als dass dann hohe Kosten generiert werden. Danach benötigt man eine neue Sim Karte oder einen neuen Aktivierungscode für die eSIM.
So sperrt man die eSIM
Die einfachste Art, um eine eSIM zu sperren ist der Sperr-Notruf 116 116. Diese Kurzwahl wird von vielen Anbietern unterstützt und leitet die Sperre rund um die Uhr an den richtigen Anbieter weiter. Auf diese Art und Weise kann man unabhängig vom Anbieter die eSIM sperren lassen – in der Regel werden dafür nur die wichtigsten persönlichen Daten und die Rufnummer abgefragt um die Sperre zu legitimieren.
Daneben bieten viele Anbieter auch spezielle eigenen Sperr-Notrufe an, mit denen man die Simkarten ebenfalls rund um die Uhr sperren lassen kann. Diese findet man unter den Kontaktdaten des eigenen Anbieters, wichtige Anbieter haben wir hier nochmal zusammengestellt:
- Congstar: Telefon: 0221 79 700 700
- ALDI Talk: Telefon: 0177 177 1157 (bisher allerdings noch keine eSIM)
- Drillisch (PremiumSIM, Handyvertrag.de, Smartmobil, DeutschlandSIM, winSIM, discoTEL, simply und mehr): Telefon: 06181 7074044
- Mobilcom-debitel: Telefon: 040 5555 41 200
- 1&1: Telefon: 0721 9600
- Blau: Telefon: 0177 177 1160
- Telekom: Telefon: 0800 330 220 2
- Vodafone: Telefon: 0800 172 1212
- O2: Telefon 0176 888 55 222 (Vertrag) oder 0176 888 55 282 (Prepaid)
So fordert man eine Ersatz eSIM an
Um eine Ersatz-eSIM anzufordern, hängt der genaue Ablauf vom Mobilfunkanbieter ab, da die Prozesse leicht variieren können. Allgemein sind jedoch folgende Schritte üblich:
- Prüfen, ob das Gerät eSIM-fähig ist: Stelle sicher, dass dein Gerät die eSIM-Technologie unterstützt. Dies kannst du in den Einstellungen unter „Mobilfunk“ (iPhone) oder „Verbindungen/SIM-Manager“ (Android) überprüfen.
- Anbieter kontaktieren oder Kundenkonto nutzen:
- Online über das Kundenportal: Logge dich in das Kundenkonto deines Anbieters ein (z. B. Mein O2, MeinVodafone, Telekom Kundencenter). Dort kannst du oft unter „SIM-Karte“ oder „Einstellungen“ eine Ersatz-eSIM bestellen. Bei der Telekom wählst du z. B. den Vertrag, gehst auf „Meine SIMs“, dann „SIM tauschen“ und wählst „eSIM-Profil“.
- App des Anbieters: Viele Anbieter wie O2 oder Vodafone bieten die Möglichkeit, über ihre App (z. B. Mein O2, MeinVodafone) eine Ersatz-eSIM zu bestellen.
- Hotline oder Shop: Wenn du online nicht weiterkommst, kontaktiere die Hotline oder besuche einen Shop des Anbieters. Bei O2 kannst du z. B. in einem Shop direkt eine Ersatz-eSIM erhalten.
- Bestellung der Ersatz-eSIM:
- Wähle bei der Bestellung explizit „Ersatz-eSIM“ oder „SIM-Tausch“ aus. Oft wird ein QR-Code per E-Mail oder im Kundenportal bereitgestellt, den du scannen musst, um das neue eSIM-Profil zu installieren. Manche Anbieter (z. B. Vodafone) benötigen zusätzlich eine ePIN (Bestätigungscode).
- Bei einigen Anbietern, wie Blau oder Telekom, ist der Tausch kostenlos. Andere könnten Gebühren erheben (z. B. Klarmobil 25,95 €).
- Altes eSIM-Profil löschen: Falls die alte eSIM noch auf deinem Gerät aktiv ist, entferne sie in den Einstellungen (iPhone: Einstellungen > Mobilfunk > Tarif entfernen; Android: Einstellungen > Verbindungen > SIM-Manager > Entfernen). Dies ist besonders wichtig bei Gerätewechsel oder Defekt.
- Neue eSIM aktivieren:
- Scanne den erhaltenen QR-Code mit deinem Gerät (iPhone: Einstellungen > Mobilfunk > Mobilfunktarif hinzufügen; Android: Einstellungen > Netzwerk & Internet > Mobilfunktarif hinzufügen).
- Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Bei manchen Anbietern musst du die Aktivierung im Kundenportal oder per SMS bestätigen.
- Starte das Gerät neu, um die Aktivierung abzuschließen.
- Spezifische Anbieter-Hinweise:
- Telekom: Kostenloser eSIM-Tausch im Kundencenter. QR-Code wird online bereitgestellt.
- Vodafone: QR-Code und ePIN werden per E-Mail gesendet oder in MeinVodafone angezeigt. Automatischer Transfer möglich bei iPhones mit iOS 17.
- O2: Ersatz-eSIM über Mein O2 oder App bestellen, QR-Code per E-Mail oder Post. Kostenlos bei Defekt oder Tausch.
- Blau: Kostenloser Tausch über Mein Blau, neues Profil per QR-Code.
- Klarmobil: Ersatzkarten kosten 25,95 €, QR-Code per E-Mail.
eSIM schützen – PIN aktivieren
Um die eSIM besser zu schützen, sollte man die PIN der Simkarte zusätzlich zur Handypin aktivieren. Mehr dazu: PIN eSIM
Die Aktivierung der PIN-Sperre auf einer SIM-Karte ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, um deine Daten zu schützen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die PIN-Sperre auf einem Android- oder iOS-Gerät zu aktivieren:
Auf einem Android-Gerät
- Einstellungen öffnen: Gehe in die Einstellungen deines Handys.
- Sicherheit: Scrolle nach unten und tippe auf „Sicherheit“ oder „Biometrie und Sicherheit“, je nach Hersteller deines Geräts.
- SIM-Sperre: Wähle „Andere Sicherheitseinstellungen“ oder „Erweiterte Einstellungen“.
- SIM-Kartensperre einrichten: Tippe auf „SIM-Kartensperre einrichten“ und aktiviere die Option „PIN der SIM-Karte sperren“.
- PIN eingeben: Gib die aktuelle PIN deiner SIM-Karte ein. Diese befindet sich meist auf dem Trägerblatt der SIM-Karte, das du bei der Lieferung erhalten hast.
- Neue PIN festlegen (optional): Du hast die Möglichkeit, eine neue PIN festzulegen.
Auf einem iOS-Gerät
- Einstellungen öffnen: Gehe in die Einstellungen deines iPhones.
- Mobiles Netz: Tippe auf „Mobiles Netz“ oder „Telefon“.
- SIM-PIN: Scrolle nach unten und tippe auf „SIM-PIN“.
- PIN der SIM-Karte aktivieren: Schiebe den Schalter bei „SIM-PIN“ nach rechts, um die PIN-Sperre zu aktivieren.
- PIN eingeben: Gib die aktuelle PIN deiner SIM-Karte ein. Diese befindet sich meist auf dem Trägerblatt der SIM-Karte, das du bei der Lieferung erhalten hast.
- Neue PIN festlegen (optional): Du kannst eine neue PIN festlegen, um deine SIM-Karte besser zu sichern.
Die Schritte können je nach Modell und Betriebssystemversion leicht variieren. Die Aktivierung der PIN-Sperre stellt sicher, dass selbst wenn jemand Zugriff auf dein Handy erhält, sie ohne die richtige PIN nicht auf die SIM-Karten-Daten zugreifen können.
Die Aktivierung ist dabei kostenfrei, alle Details haben wir in diesem Artikel zusammengefasst: PIN und PUK bei der eSIM